Weber SP 53 BS E-FORCE 2
Der Akkuspreizer SP 53 dient uns zum Retten von eingeklemmten oder eingeschlossenen Personen. Gelagert wird er im HLF 3. Dank seiner 28V Li-Ion-Akkutechnologie ist das Gerät mit einem Knopfdruck sofort einsatzbereit und spart hierdurch sowohl Platz, als auch Gewicht. Auch das Handling ist dank fehlende Hydraulikschläuche einfacher und effizienter druchführbar.
Spreizkraft: 53 - 412 kN
Öffnungsweite: 800 mm
Schließkraft: 100 kN
Masse: 24,2 kg
Weber RSU 210 Plus E-FORCE 2
Die RSU 210 Rettungsschere ist Bestandteil unserer Akku-basierten Rettungsgeräte. Dank dem effizienten 28V-E-Motor ist die Schneidleistung von der ersten Sekunde an vollständig verfügbar, weiters ist die Bedienung dank Kippschalter auch mit voller Schutzausrüstung problemlos möglich. Das Gerät wird gemeinsam mit dem Akkuspreizer und den Rettungszylindern im HLF 3 gelagert.
Schneideleistung (EN 13204): 1K-2K-3K-4K-5K
Öffnungsweite: 21 cm
Masse: 23,5 kg
Hurst Spreizer ML63
Der Hurst Spreizer ist Teil unseres kabelgebunden, hydralischen Rettungsgeräts und fungiert als Backup zu den Akkugeräten.
Angewendet wird der Hurst Spreizer zum Spreizen, Ziehen und Heben, aber auch Aufreißen der verschiedensten Materialien.
Spreizkraft: 71 kN (7 t)
Öffnungsweite: 800 mm
Masse: ca. 24 kg
Hurst Challenge Cutter 330
Gemeinsam mit dem Hurst Spreizer dient der Challenge Cutter als Reserve, wenn die Akkugeräte nicht funktionstüchtig sind oder aber mehrere Personen zu retten sind.
Schneidekraft: 451 kN (45 to)
Rundstahl: bis 30 mm
Öffnungsweite: 22,1 cm
Masse: ca. 19 kg
Weber Rescue S50-14 Pedalschneider
Der Pedalschneider ermöglicht eine platzsparende Anwendbarkeit auf engstem Raum. So können hydraulische Schneidarbeiten im Fußraum durchgeführt werden, weiters können Kleinteile wie Halterungen oder Griffe durchtrennt werden.
Er stellt somit eine ideale Ergänzung zu den größeren Rettungsgeräten dar und lässt sich durch sein besonders leichtes Gewicht von 4,3 kg auch von einem Mann bedienen.
Öffnungsweite: 50 mm
Schneidekraft: 181 kN (19 t)
Rundmaterial: bis 20 mm
Schneideleistung (EN 13204): 1C-2D-3B
Masse: ca. 4,3 kg
Weber Rescue RZT2 Rettungszylinder Groß und Klein/Mittel
Ob zum Drücken, Ziehen, Abstützen oder Stabilisieren, unsere Rettungszylinder erhöhen die Möglichkeiten des Rettungssatzes. Dank der modernen Bauweise verfügen unsere Geräte über 2 Stufen, um eine optimale Kraftanwendung zu ermöglichen.
Der kleine Rettungszylinder garantiert ein Maximum an Flexibilität in allen Einsatzsituationen und lässt sich mittels Verlängerung auf maximal 850 mm Endlänge erweitern.
Druckkraft 1.Stufe/2.Stufe: 189,4 kN /99 kN
Anfangslänge: 300 mm
Kolbenhub: 300 mm
Endlänge: 600 mm
Gewicht: 9,3 kg
Mit einer Maximallänge von 1,5 m sind den Anwendungen bei einem großen Rettungszylinder fast keine Grenzen gesetzt.
Druckkraft 1.Stufe/2.Stufe: 189,4 kN /99 kN
Anfangslänge: 650 mm
Kolbenhub: 850 mm
Endlänge: 1.500 mm
Gewicht: 18 kg
Hebekissen
Als Hebekissen bezeichnet man zwei an den Kanten verbundene (vulkanisierte) Gummimatten, die mit Druckluft aufgeblasen und zum Heben von Lasten verwenden werden.
Hebekissen gibt es in verschiedensten Größen und Formen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Sie zeichnen sich besonders durch lautloses, ruckfreies und stufenloses Anheben von schwersten Lasten aus. Da sie sehr vielseitig einsetzbar sind, kommen sie besonders häufig bei Feuerwehren zur Verwendung, z.B. nach Autounfällen oder Gebäudeeinstürzen zur Befreiung von Menschen.
In unserem HLF 3 befindet sich ein großer Satz Vetter-Hebekissen, bestehend aus 4 Kissen inkl. Zusatzausrüstung und einer Hubkraft bis zu 68 Tonnen.Die Kissen verfügen über einen mehrlagigen Aufbau (Stahlkord- bzw. Aramidarmierung) und haften durch das Oberflächenprofil auch auf rutschigen Oberflächen wie z.B. Sand.
Eigenschaften / Vorteile
Hebekissen haben durch ihre Form und Elastizität einige Vorteile gegenüber anderen Hebewerkzeugen:
Rettungsplattform HACA
Unsere Rettungsplattform dient zur Menschenrettung von LKW-Fahrern oder eingeschlossenen Personen in größeren Fahrzeugen und Baumaschinen.
Dank der Aluminium-Bauweise ist sie leicht und fleixibel einsetzbar, trotzdem hält sie eine Belastung von bis zu 500 kg aus.
Alle Leiterholme sind mit Fußverlängerungen ausgestattet, so dass eine Arbeit auch in leichter Schräglage möglich ist. Weiters lassen sich die Geländer wegkippen, um so die Rettung von Personen zu erleichtern.
Glasmaster
GLASMASTER ist ein manuelles Glasschneidewerkzeug, da mittlerweile viele Front- und Heckscheiben in den Fahrzeugen geklebt sind, ein fast unverzichtbares Werkzeug.
Einsatzgebiet - Heraustrennen von KFZ-Scheiben in sekundenschnelle.
Greifzug mit Anschlagmitteln
Obwohl an 2 unserer Feuerwehrfahrzeugen Einbauseilwinden befestigt sind, hat der Greifzug kaum an Wichtigkeit verloren. Wenn es darum geht, schwere Lasten in unwegsamem Gelände zu bewegen, ist
dieser weiterhin das wichtigste Hilfsmittel.
Uns steht ein Greifzug mit 3 to Zugkraft zur Verfügung, welcher im HLF 3 transportiert wird.
Anschlagmittel können Seile, Ketten, Hebebänder, Bandschlingen und lösbare Verbindungsteile wie z.B. Schäkel oder Wirbel sein. Auf allen Anschlagmitteln ist die höchstzulässige Tragfähigkeit
angegeben, welche nicht überschritten werden darf.
Stromerzeuger
Zum Betrieb verschiedener Geräte, z.B. Beleuchtungsgeräte, ist Strom erforderlich. Um Schäden an Geräten und Unfälle zu vermeiden, ist die Feuerwehr angehalten nur selbst erzeugten Strom zu nutzen. Die Nutzung von Stromquellen in Schadensobjekten ist nicht möglich. Hierzu stehen der Feuerwehr mobile und fest eingebaute Stromerzeuger zur Verfügung.
Die Feuerwehr Gröbming verfügt über 2 tragbare Generatoren vom Typ Rosenbauer RS14 SUPERSILENT, verbaut im HLF 3 sowie im HLF 4, mit einer Nennleistung von 14 kVA.